Sexism Free Night
Diese Woche möchten wir euch «Sexism Free Night» vorstellen, ein Projekt, das darauf abzielt, ein sichereres und gleichberechtigteres Nachtleben zu fördern.
Konkret verfolgt das Projekt das Ziel, sexuelle Gewalt und Sexismus im Nachtleben durch die Sensibilisierung von Party-Besucher*innen zu reduzieren. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf Gender-Awareness und -Sensibilisierung sowie auf die Förderung von Diversität gelegt.
In einer europaweiten Studie im Jahr 2020 hat «Sexism Free Night» Daten zur Prävalenz von Sexismus und sexueller Gewalt im europäischen Nachtleben erhoben. Basierend auf den Resultaten dieser Studie startete «Sexism Free Night» die Kampagne «BCRTEST» bzw. «Bystander Chain Reaction Test». Diese Kampagne zielt darauf ab, Party- und Festivalbesucher*innen darüber aufzuklären, wie wichtig es ist, Sexismus und sexualisierte Gewalt im Nachtleben zu denormalisieren. Zudem soll sie Beteiligte sowie unbeteiligte Zuschauer*innen dazu ermutigen, zu reagieren und dabei mitzuhelfen, sexistisches Verhalten und sexuelle Belästigung zu verhindern.
Über die Sensibilisierungskampagne für das Publikum hinaus hat «Sexism Free Night» ein Trainingsprogramm für Kulturschaffende entworfen, um sexualisierte Gewalt im Nachtleben zu verhindern.
Weitere News
-
Aktivitäten · Lesedauer: 2 min. 02.04.2025
Die Nachtkultur im Kampf gegen die Gentrifizierung: Entwicklung eines Überlebenskits für Genfer Kollektive und Kulturorte
Die alternative Genfer Nachtkultur steht unter Druck. Vier zentrale Akteur*innen des Genfer Nachtlebens (Le Zoo, PETZI, der Grand Conseil de la Nuit und L’Usine) sowie rund zehn weitere Referent*innen treffen sich am 11. April ab 13h00 im Zoo – Usine, um die aktuelle Situation in Genf zu analysieren und konkrete, in anderen europäischen Städten erprobte Lösungsansätze zu diskutieren.
-
Jugendkultur · Lesedauer: 1 min. 01.04.2025
Offener Brief bezüglich der Vernehmlassung zum Entlastungspaket 27
Die SAJV kritisiert mit 50 weiteren Organisationen, darunter PETZI, die mangelnde Konsultation des Sparpakets des Bundes: Die Akteur*innen der Jugendarbeit können keine Rückmeldungen zu den Kürzungen geben, die sie betreffen, obwohl die Einsparungen die Qualität der Angebote für Kinder und Jugendliche gefährdet!