Sexism Free Night
Diese Woche möchten wir euch «Sexism Free Night» vorstellen, ein Projekt, das darauf abzielt, ein sichereres und gleichberechtigteres Nachtleben zu fördern.
Konkret verfolgt das Projekt das Ziel, sexuelle Gewalt und Sexismus im Nachtleben durch die Sensibilisierung von Party-Besucher*innen zu reduzieren. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf Gender-Awareness und -Sensibilisierung sowie auf die Förderung von Diversität gelegt.
In einer europaweiten Studie im Jahr 2020 hat «Sexism Free Night» Daten zur Prävalenz von Sexismus und sexueller Gewalt im europäischen Nachtleben erhoben. Basierend auf den Resultaten dieser Studie startete «Sexism Free Night» die Kampagne «BCRTEST» bzw. «Bystander Chain Reaction Test». Diese Kampagne zielt darauf ab, Party- und Festivalbesucher*innen darüber aufzuklären, wie wichtig es ist, Sexismus und sexualisierte Gewalt im Nachtleben zu denormalisieren. Zudem soll sie Beteiligte sowie unbeteiligte Zuschauer*innen dazu ermutigen, zu reagieren und dabei mitzuhelfen, sexistisches Verhalten und sexuelle Belästigung zu verhindern.
Über die Sensibilisierungskampagne für das Publikum hinaus hat «Sexism Free Night» ein Trainingsprogramm für Kulturschaffende entworfen, um sexualisierte Gewalt im Nachtleben zu verhindern.
Weitere News
-
Live-Musik · Lesedauer: 2 min. 30.09.2024
Enjoy LIVE Music - unterstütze die lokale Szene
Nach dem Festivalsommer beginnt mit der Ankunft der kälteren Tage für viele PETZI-Clubmitglieder eine neue Saison. Wir möchten die Gelegenheit dieses Saisonstartes nutzen, um die Bedeutung von kleineren, non-profit Musikclubs und -festivals hervorzuheben und euch, liebes Publikum, dazu aufzurufen, eure lokale Musikszene zu entdecken – ganz im Sinne von: Enjoy LIVE Music – support your local scene!
-
Live-Musik · Lesedauer: 2 min. 11.07.2024
Zur Situation der Schweizer Clubs & Festivals
In den vergangenen Wochen und Monaten haben verschiedene Clubs und auch Festivals auf ihre prekäre Lage aufmerksam gemacht. Steigende Betriebskosten, verändertes Ausgehverhalten des Publikums, die Monopolisierung des Musikmarktes durch wenige grosse Konzerne sowie psychische Beanspruchung werden als Gründe genannt. Auch PETZI hat sich an verschiedener Stelle zur Situation geäussert.