Nachhaltigkeit & ökologische Fussabdrücke
Vor dem Hintergrund der Klimakrise und insbesondere auch des Anfang April publizierten Klimareports des Weltklimarates (IPCC) scheint es wichtiger denn je, unsere Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel aufzuhalten. Auch der Kultursektor schenkt dem Thema Nachhaltigkeit immer mehr Beachtung und setzt sich verstärkt für ein nachhaltiges Miteinander ein. Doch wo soll man da anfangen, um zu einem grüneren Veranstaltungsort zu werden?
Ein Ausgangspunkt ist, sich bewusst zu werden, welche Emissionen man denn eigentlich verursacht. Nach dem Motto «Wissen ist Macht» hat LiveDMA verschiedene Ressourcen zusammengestellt, die es einer Venue oder einem Festival ermöglichen sollen, ihren CO2-Fussabdruck zu berechnen. Dieser soll als Ansatzpunkt dazu dienen, herauszufinden, wo man als Venue oder Festival ganz konkret ansetzen kann, um seine Emissionen zu reduzieren.
Vom DIY-Ansatz bis zu staatlicher Unterstützung – die Sammlung von LiveDMA gibt Inputs zu verschiedenen Vorgehensweisen, um diesen ersten Schritt in Richtung eines grüneren Veranstaltungssektors zu machen.
Weitere News
-
Diversität & Inklusion · Lesedauer: 6 min. 15.10.2025
Workshops & Austauschformate zu sexualisierter Gewalt in Clubs und an Festivals 2025
Helvetiarockt und PETZI haben sich zusammengeschlossen, um euch verschieden Workshops und Austauschtreffen zum Thema sexualisierte Gewalt in Clubs und an Festivals anzubieten. Nach verschiedenen Workshops und Austauschformaten, die im Jahr 2024 organisiert worden sind, freuen wir uns, euch auch dieses Jahr mehrere Treffen anzubieten.
-
Politik · Lesedauer: 2 min. 10.10.2025
Taskforce Culture: Stellungnahme zum Paket «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU»
In ihrer gestern veröffentlichten Stellungnahme begrüsst die Taskforce Culture das vom Bundesrat ausgehandelte Paket zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU. Kritisch bemerkt die Taskforce Culture jedoch, dass Kultur im Paket fehlt – obwohl sie für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und den europäischen Austausch zentral sei.