Nachhaltigkeit & ökologische Fussabdrücke
Vor dem Hintergrund der Klimakrise und insbesondere auch des Anfang April publizierten Klimareports des Weltklimarates (IPCC) scheint es wichtiger denn je, unsere Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel aufzuhalten. Auch der Kultursektor schenkt dem Thema Nachhaltigkeit immer mehr Beachtung und setzt sich verstärkt für ein nachhaltiges Miteinander ein. Doch wo soll man da anfangen, um zu einem grüneren Veranstaltungsort zu werden?
Ein Ausgangspunkt ist, sich bewusst zu werden, welche Emissionen man denn eigentlich verursacht. Nach dem Motto «Wissen ist Macht» hat LiveDMA verschiedene Ressourcen zusammengestellt, die es einer Venue oder einem Festival ermöglichen sollen, ihren CO2-Fussabdruck zu berechnen. Dieser soll als Ansatzpunkt dazu dienen, herauszufinden, wo man als Venue oder Festival ganz konkret ansetzen kann, um seine Emissionen zu reduzieren.
Vom DIY-Ansatz bis zu staatlicher Unterstützung – die Sammlung von LiveDMA gibt Inputs zu verschiedenen Vorgehensweisen, um diesen ersten Schritt in Richtung eines grüneren Veranstaltungssektors zu machen.
Weitere News
-
Aktivitäten · Lesedauer: 2 min. 02.04.2025
Die Nachtkultur im Kampf gegen die Gentrifizierung: Entwicklung eines Überlebenskits für Genfer Kollektive und Kulturorte
Die alternative Genfer Nachtkultur steht unter Druck. Vier zentrale Akteur*innen des Genfer Nachtlebens (Le Zoo, PETZI, der Grand Conseil de la Nuit und L’Usine) sowie rund zehn weitere Referent*innen treffen sich am 11. April ab 13h00 im Zoo – Usine, um die aktuelle Situation in Genf zu analysieren und konkrete, in anderen europäischen Städten erprobte Lösungsansätze zu diskutieren.
-
Jugendkultur · Lesedauer: 1 min. 01.04.2025
Offener Brief bezüglich der Vernehmlassung zum Entlastungspaket 27
Die SAJV kritisiert mit 50 weiteren Organisationen, darunter PETZI, die mangelnde Konsultation des Sparpakets des Bundes: Die Akteur*innen der Jugendarbeit können keine Rückmeldungen zu den Kürzungen geben, die sie betreffen, obwohl die Einsparungen die Qualität der Angebote für Kinder und Jugendliche gefährdet!