Nachhaltigkeit & ökologische Fussabdrücke
Vor dem Hintergrund der Klimakrise und insbesondere auch des Anfang April publizierten Klimareports des Weltklimarates (IPCC) scheint es wichtiger denn je, unsere Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel aufzuhalten. Auch der Kultursektor schenkt dem Thema Nachhaltigkeit immer mehr Beachtung und setzt sich verstärkt für ein nachhaltiges Miteinander ein. Doch wo soll man da anfangen, um zu einem grüneren Veranstaltungsort zu werden?
Ein Ausgangspunkt ist, sich bewusst zu werden, welche Emissionen man denn eigentlich verursacht. Nach dem Motto «Wissen ist Macht» hat LiveDMA verschiedene Ressourcen zusammengestellt, die es einer Venue oder einem Festival ermöglichen sollen, ihren CO2-Fussabdruck zu berechnen. Dieser soll als Ansatzpunkt dazu dienen, herauszufinden, wo man als Venue oder Festival ganz konkret ansetzen kann, um seine Emissionen zu reduzieren.
Vom DIY-Ansatz bis zu staatlicher Unterstützung – die Sammlung von LiveDMA gibt Inputs zu verschiedenen Vorgehensweisen, um diesen ersten Schritt in Richtung eines grüneren Veranstaltungssektors zu machen.
Weitere News
-
Aktivitäten · Lesedauer: 2 min. 01.07.2025
Weiterbildung «Lohnverwaltung und Anstellungsrahmen 2025»
Die Weiterbildung «Lohnverwaltung und Anstellungsrahmen» soll die Fragen klären, mit denen Fachleute regelmässig konfrontiert werden, wenn es um die Löhne und die Einstellung ihrer Teams geht. Sie richtet sich an Fachkräfte der darstellenden Künste, die bereits Lohnabrechnungen erstellt haben.
-
Live-Musik · Lesedauer: 2 min. 24.06.2025
Bestandsaufnahme der Schweizer Festivals
Ein Artikel im Bund und ein Beitrag im Regionaljournal Zürich Schaffhausen zeigen, wie unterschiedlich die Realität von kleinen Grassroots- und grossen Festivals aussieht: Während Grossveranstalter*innen wie Live Nation oder CTS Eventim Rekordumsätze verzeichnen, kämpfen viele kleinere Formate ums Überleben.