Entschädigungsinitiative
Die letzten zwei von der Pandemie geprägten Jahre stellten eine grosse Herausforderung für den Kultursektor dar, und es ist unter anderem den gesamtwirtschaftlichen und kulturspezifischen Unterstützungsmassnahmen zu verdanken, dass ein kultureller Kahlschlag verhindert werden konnte.
Diese Massnahmen stützen sich auf das Covid-19-Gesetz, das aufgrund der Covid-19-Pandemie geschaffen wurde und nur befristet gilt. Daher ist es wichtig, die Entschädigungsmassnahmen im Falle einer erneuten Epidemie bzw. Pandemie gesetzlich zu verankern.
Die Volksinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall (Entschädigungsinitiative)» fordert, dass der Bund Vorschriften erlässt «über die Entschädigung von Betrieben und Selbstständigerwerbenden sowie Freischaffenden im Bereich Kultur im Epidemiefall.» Dadurch soll die Schweiz ihre Lehren aus der Covid-19-Pandemie ziehen und bestmöglich auf eine mögliche zukünftige Epidemie bzw. Pandemie vorbereitet sein.
Falls ihr die Initiative unterschreiben oder mehr darüber erfahren möchtet, findet ihr hier mehr Infos.
Weitere News
-
Politik · Lesedauer: 2 min. 10.10.2025
Taskforce Culture: Stellungnahme zum Paket «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU»
In ihrer gestern veröffentlichten Stellungnahme begrüsst die Taskforce Culture das vom Bundesrat ausgehandelte Paket zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU. Kritisch bemerkt die Taskforce Culture jedoch, dass Kultur im Paket fehlt – obwohl sie für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und den europäischen Austausch zentral sei.
-
Live-Musik · Lesedauer: 2 min. 03.10.2025
Live DMA positioniert sich gegen «Dynamic Pricing» im Live-Entertainment-Sektor
In einem offenen Brief an die Europäische Kommission kritisiert Live DMA gemeinsam mit anderen Organisationen die zunehmende Nutzung von dynamischer Preisgestaltung («Dynamic Pricing») bei Konzerten, Sport- und Kulturveranstaltungen.