Entschädigungsinitiative
Die letzten zwei von der Pandemie geprägten Jahre stellten eine grosse Herausforderung für den Kultursektor dar, und es ist unter anderem den gesamtwirtschaftlichen und kulturspezifischen Unterstützungsmassnahmen zu verdanken, dass ein kultureller Kahlschlag verhindert werden konnte.
Diese Massnahmen stützen sich auf das Covid-19-Gesetz, das aufgrund der Covid-19-Pandemie geschaffen wurde und nur befristet gilt. Daher ist es wichtig, die Entschädigungsmassnahmen im Falle einer erneuten Epidemie bzw. Pandemie gesetzlich zu verankern.
Die Volksinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall (Entschädigungsinitiative)» fordert, dass der Bund Vorschriften erlässt «über die Entschädigung von Betrieben und Selbstständigerwerbenden sowie Freischaffenden im Bereich Kultur im Epidemiefall.» Dadurch soll die Schweiz ihre Lehren aus der Covid-19-Pandemie ziehen und bestmöglich auf eine mögliche zukünftige Epidemie bzw. Pandemie vorbereitet sein.
Falls ihr die Initiative unterschreiben oder mehr darüber erfahren möchtet, findet ihr hier mehr Infos.
Weitere News
-
Live-Musik · Lesedauer: 1 min. 31.01.2023
Europäischer Festivalbericht 2022
Vor zwei Wochen haben das IQ Magazine und der europäische Festivalverein Yourope einen Bericht über das Festivaljahr 2022 in Europa veröffentlicht. Dieser Bericht blickt zurück auf das Jahr 2022, welches die Rückkehr der Festivals nach der pandemiebedingten Pause bezeichnete.
-
Covid-19 · Lesedauer: 2 min. 17.01.2023
Live DMA: Post-Covid-Herausforderungen für die Live-Musik-Szene in Europa
Live DMA, das europäische Netzwerk der Clubs und Festivals für aktuelle Musik, hat diese Woche einen Bericht publiziert, der die Herausforderungen hervorhebt, denen sich die Live-Musik-Szene in der Post-Covid-Ära zu stellen hat.