Workshop: Prävention sexualisierter Gewalt in Clubs & an Festivals
Helvetiarockt und PETZI schliessen sich zusammen, um euch einen Workshop zum Thema sexualisierte Gewalt in Clubs und an Festivals anzubieten. Es handelt sich hierbei um einen Grundlagenworkshop, der keine Vorkenntnisse erfordert und sich an Kulturschaffende von Clubs und Festivals richtet.
Im Workshop werden wir uns mit den Grundlagen, Fakten, Hintergründen und Erklärungen zu sexualisierter Gewalt in unserer Gesellschaft auseinandersetzen.
Der Workshop ist gratis und wird einmal in deutscher und einmal in französischer Sprache stattfinden:
DEUTSCH:
- Mittwoch, 14. Februar 2024, 14h00 – 18h00, im Rahmen des One Of A Million Festival Baden (OOAM) und zusammen mit mit Agota Lavoyer
- Mehr Infos & Anmeldung bis am 31. Januar 2024 via diesen Link.
FRANZÖSISCH:
- Freitag, 15. März 2024, 13h00 – 17h00 im Rahmen des Prémices Festival Lausanne und zusammen mit We Can Dance iT
- Mehr Infos & Anmeldung bis am 15. Februar 2024 via diesen Link.
Zum deutschsprachigen Workshop:
Der Workshop vom 14.02.2024 am OOAM in Baden bietet Grundlagen, Fakten, Hintergründe und Erklärungen zu sexualisierter Gewalt in unserer Gesellschaft. Der Workshop entkräftet gängige Mythen und zeigt die Zusammenhänge zwischen patriarchalen, misogynen und sexistischen Annahmen und dem Ausmass sexualisierter Gewalt auf.
Der anschliessende Apéro und die Konzerte bieten die Gelegenheit zum weiteren Austausch mit den Teilnehmer*innen.
Der Workshop richtet sich an Kulturschaffende von Clubs und Festivals in der Deutschschweiz. Es spielt dabei keine Rolle, ob ihr bereits Massnahmen zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt umgesetzt habt oder erste Schritte dazu plant.
Der Workshop wird von Agota Lavoyer durchgeführt und findet in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um die Teilnahme allen Clubs und Festivals zu ermöglichen, werden bei Bedarf (insbesondere bei freiwilligen Mitarbeitenden) die Reisespesen zurückerstattet. Der anschliessende Apéro und die Konzerte sind in der Teilnahme inbegriffen.
Weitere News
-
Live-Musik · Lesedauer: 2 min. 17.03.2025
Live DMA: Studie zu den Herausforderungen von Live-Musik-Clubs in Europa
In einer neuen von Live DMA in Auftrag gegebenen Studie wird die Situation von kleinen und mittelgrossen Live-Musik-Clubs in Europa untersucht. Kleine und mittelgrosse Live-Musik-Venues sind essenziell für das Live-Musik-Ökosystem – sie spielen eine wichtige Rolle in der kulturellen Diversität, fördern aufstrebende Talente und bieten ihnen eine erste Bühne, und stärken lokale Communities. Es braucht jetzt Massnahmen, um sie zu erhalten.