KJFG-Kürzungen: Offener Brief & Petition
Um die Bundesfinanzen zu entlasten, kündigte der Bundesrat Ende September verschiedene Sparmassnahmen an. Diese sehen unter anderem auch eine Kürzung des Kredits des Kinder- und Jugendförderungsgesetzes (KJFG) um 10% vor.
In einem offenen Brief richten sich 83 Organisationen, darunter PETZI, direkt an den Bundesrat und betonen die drastischen Konsequenzen, die diese Massnahme auf die ausserschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hätte:
«Gerade in einer Zeit, wo die psychischen Probleme junger Menschen zunehmen und sie überproportional davon betroffen sind, sich ein erhöhtes Gewaltpotential entwickelt und die Einsamkeit von jungen Menschen stark zunimmt, bieten Angebote und Projekte von ausserschulischen Akteur*innen Halt, Orientierung und Sicherheit. Das überkantonale Engagement von nationalen Organisationen erlaubt, gesellschaftliche Herausforderungen, denen die jungen und zukünftigen Generationen ausgesetzt sind, zu begleiten. Die finanzielle Unterstützung durch den Bund zu kürzen, ist das falsche Zeichen.»
Den kompletten Brief könnt ihr hier lesen.
Darüber hinaus hat die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV), unsere Partnerorganisation, eine Petition lanciert, um den Bundesrat dazu aufzufordern, die Kürzung des KJFG-Kredits aus dem Massnahmenpaket zu streichen. PETZI unterstützt diese Petition, da auch uns die Kinder- und Jugendförderung am Herzen liegt. Denn: «Investitionen in die Kinder- und Jugendförderung sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft.»
Weitere News
-
Aktivitäten · Lesedauer: 2 min. 01.07.2025
Weiterbildung «Lohnverwaltung und Anstellungsrahmen 2025»
Die Weiterbildung «Lohnverwaltung und Anstellungsrahmen» soll die Fragen klären, mit denen Fachleute regelmässig konfrontiert werden, wenn es um die Löhne und die Einstellung ihrer Teams geht. Sie richtet sich an Fachkräfte der darstellenden Künste, die bereits Lohnabrechnungen erstellt haben.
-
Live-Musik · Lesedauer: 2 min. 24.06.2025
Bestandsaufnahme der Schweizer Festivals
Ein Artikel im Bund und ein Beitrag im Regionaljournal Zürich Schaffhausen zeigen, wie unterschiedlich die Realität von kleinen Grassroots- und grossen Festivals aussieht: Während Grossveranstalter*innen wie Live Nation oder CTS Eventim Rekordumsätze verzeichnen, kämpfen viele kleinere Formate ums Überleben.