SONIC MATTER FESTIVAL 2025 - remake

Price starting at CHF 10.00

Get tickets

Das SONIC MATTER Festival lädt jedes Jahr in den Wintermonaten dazu ein, an verschiedenen Orten in Zürich gemeinsam experimentelle Musik zu entdecken. In Zusammenarbeit mit einem jährlich wechselnden Gastfestival haben wir in den Jahren 2021–2023 Künstler:innen aus dem internationalen Raum und der Schweiz zu Konzerten, Klangparcours, Performances, Ausstellungen, Lounges, Clubevents und Gesprächen zusammengebracht.

Willkommen zum SONIC MATTER Festival 2025!
«Ex und hopp!» ist kein Rezept für die Ewigkeit. Dieses Bewusstsein hat sich mittlerweile durchgesetzt. Die Frage, wie wir anders mit dem Erbe von gestern umgehen können, befeuert die Fantasie. Wie vergessene Schönheit über die Zeit retten? Wohin mit den unliebsamen Resten? Was tun mit Traditionen und Denkmustern? Retro-Chic, Kreislaufwirtschaft, Pflege oder Unlearning lauten nur einige der Antworten. Die Ideen sind vielfältig. Unter dem Motto «REMAKE» spürt das SONIC MATTER Festival Zürich 2025 ihnen nach. Mit dabei sind die Ensembles Eklekto, We Spoke und Hyper Duo aus der Westschweiz, die Kompanie [in]operabilities mit einem Musiktheater für alle Sinne, unser Artist-in-Residence Hardi Kurda, Gastkuratorin Niga Salam und viele mehr. Als nomadisches Festival ziehen wir bei unserer vierten Ausgabe vom Kasernenareal, zur Gessnerallee und weiter an die ZHdK. Mit der borderline club culture sind wir ausserdem erstmals zu Gast im Kauz. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen an all diesen Orten.

Zahlungsmethoden für den Ticketkauf:
- Visa
- Mastercard
- Twint
- Postfinance Pay
Kauf auf Rechnung bis Dienstag, 14.01.2025 möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür an unsere Tickethotline (Di 12:00–14:00).

– – –

SONIC MATTER is an invitation to discover, explore, and shape experimental music together. As a festival in Zurich and an online platform, we provide artists and listeners with a space to engage with sound. Striking and profound, critical and sensual, energetic and contemplative—our projects enable new perceptual experiences.

Welcome to SONIC MATTER Festival 2025!
Throwaway mentality is not a concept for eternity. This realisation has now taken hold. The question of how we can deal differently with yesterday's legacy is fuelling the imagination. How to save forgotten beauty over time? Where to put unwanted remnants? What to do with traditions and thought patterns? Retro chic, recycling economy, preservation, and unlearning are just some of the answers. The ideas are many and varied. Under the motto «REMAKE», the SONIC MATTER Festival Zurich 2025 explores them. We are welcoming the ensembles Eklekto, We Spoke and Hyper Duo from western Switzerland, the company [in]operabilities with music theatre for all the senses, our artist-in-residence Hardi Kurda, guest curator Niga Salam and many more. As a nomadic festival, for our fourth edition, we are moving from the Kasernenareal to the Gessnerallee and on to the ZHdK. With our «borderline club culture», we will also be a guest at Kauz for the first time. We look forward to seeing you again in all these places.

Payment methods for ticket purchase:
- Visa
- Mastercard
- Twint
- Postfinance Pay
Purchase by invoice possible until Tuesday, 14.01.2025. For purchase by invoice, please call our ticket hotline (Tuesdays 12:00–14:00).

Festival

See the official website

Thursday 30 January 2025 - Sunday 2 February 2025

Organized by: SONIC MATTER
Share on:
SONIC MATTER FESTIVAL 2025 - remake

Programme

(f)LUX - Eröffnungskonzert

Gessnerallee

Ensemble Eklekto

Mio Chareteau: «Light» (2019/2023) für sechs Performer:innen und sechzig Glühbirnen
Juliana Hodkinson: «Lightness» (2015) für drei Schlagzeuge und Streichhölzer
Alexandre Babel: «Snare Counterpoint» (2020) für vier Schlagzeuge und Stroboskop
Salômé Guillemin-Poeuf: «50 Hertz» (installative Version von 2023), Klanginstallation für Neonröhren und Keramik
Isandro Ojeda-Garcia: «aaron’s feast» (2023) für vier Performer:innen, Live-Elektronik und Video

Ensemble Eklekto – Schlagzeug / Performance

Licht besitzt die Fähigkeit, Räume und Atmosphären komplett zu verwandeln, und bleibt doch immer ungreifbar. Die Konzertperformance «(f)LUX» nutzt diese Magie für ein Spiel mit unserer Wahrnehmung. Sirrend und schabend, mit Beats und Drones, kleinen Verwirrungen und überraschenden Wendungen führt sie durch spannungsgeladene Stimmungswechsel, gestaltet vom Ensemble Eklekto. Das Genfer Kollektiv macht seit mehr als 50 Jahren mit Spürsinn und Einfallsreichtum alles zum Schlagzeug, was es unter die Finger bekommt – Neonröhren, Glühbirnen und Streichhölzer eingeschlossen.

– – – 

Mio Chareteau: «Light» (2019/2023) for six Performers and sixty lightbulbs
Juliana Hodkinson: «Lightness» (2015) for three percussionists and matches
Alexandre Babel: «Snare Counterpoint» (2020) for four percussionists and stroboscope
Salômé Guillemin-Poeuf: «50 Hertz» (installative version from 2023), sound installation for neon tubes and ceramics
Isandro Ojeda-Garcia: «aaron’s feast» (2023) for four performers, live-elektronics and video

Ensemble Eklekto – percussion / performance

Light has the ability to transform spaces and change the atmosphere, yet it remains intangible. «(f)LUX» is a concert performance making use of this magic in order to play with our sense of perception. Buzzing and scratching, with beats and drones, moments of confusion and surprising twists and turns, it leads us through suspenseful changes of mood, created by Ensemble Eklekto. For more than 50 years, the Geneva-based collective have been ingeniously turning whatever they can get their hands on – from neon tubes to light bulbs and matches – into percussion.

Visit Ensemble Eklekto's official website

SONIC MATTER_VILLAGE- RECYCLINGHOF FÜR GEFUNDENE KLÄNGE

Zeughaushof

Hardi Kurda

Das SONIC MATTER_village erkundet in diesem Jahr zusammen mit dem Künstler Hardi Kurda die Melodie der Stadt. Gemeinsam mit den Festivalbesucher:innen macht er sich auf die Suche nach weggeworfenen, vergessenen oder verlorenen Dingen und entlockt dem scheinbar Nutzlosen verborgene Geräusche und Geschichten. Das SONIC MATTER_village wird während des Festivals zur klingenden Sammelstelle. Es lädt Menschen jeden Alters ein, gefundene Gegenstände mitzubringen, vor Ort mit deren Klängen zu spielen, zuzuhören und den Rhythmus der Stadt mit diesen eigenwilligen Instrumenten mitzugestalten.

Hardi Kurda – Komposition
Karin Arnold – Dramaturgie
Manon Fantini – Konzept SONIC MATTER_village

– – –

This year, the SONIC MATTER_village is exploring the melody of the city in collaboration with artist Hardi Kurda. Along with festival visitors, he will set off in search of abandoned, forgotten and lost things, eliciting hidden sounds and stories from the seemingly useless. During the festival, the SONIC MATTER_village will become a sonic collection station. People of all ages are welcome to bring found objects, explore the sounds they make, listen, and help shape the rhythm of the city with these unconventional instruments.

Hardi Kurda – composition
Karin Arnold – dramaturgy
Manon Fantini – concept SONIC MATTER_village

Visit Hardi Kurda's official website
Hardi Kurda

RETHREADING WEAVES & 50 HERTZ

Walcheturm

VIDEO LOUNGE

Kani Kamil: «SHUSH...» (2018)
Raz Kamaran: «My Roots in Her Echoes» (2024)
Sarina Panahideh: «on my way» (2024)

Niga Salam – Kuration

Kurator*in Niga Salam versammelt in der Video Lounge Stimmen von Künstlerinnen aus kurdischen Gebieten, die sich mit der Entwicklung weiblicher Identität auseinandersetzen. Eine Suche nach der eigenen Positionen zwischen den Polen von moderner Gesellschaft, Konflikten und dem Bewahren eines kulturellen Erbes, das immer wieder starken Bedrohungen ausgesetzt ist. Es geht um die eigene Stimme. Um die Wege, die sie findet, um sich zu behaupten und um das Echo vergangener Generationen, in dem sie widerhallt.

Tickets für «Rethreading Weaves & 50 Hertz» sind auch gültig für «Recyclinghof für gefundene Klänge».

– – –

Niga Salam – Curation

In the video lounge, curator Niga Salam is bringing together the voices of women from Kurdish regions who artistically explore the evolution of female identity. A search between the poles of modern society, conflicts and the preservation of a cultural heritage, which is constantly under threat. It is about one's own voice. About the ways it finds to assert itself and about the echo of past generations in which it resounds.

Tickets for «Rethreading Weaves & 50 Hertz» are also valid for «Recyclinghof für gefundene Klänge».

© Sarina Panahideh

Visit VIDEO LOUNGE's official website
VIDEO LOUNGE

INSTALLATION

Installation «50 Hertz»

Salômé Guillemin-Poeuf: «50 Hertz» (installative Version von 2023), Klanginstallation für Neonröhren und Keramik

Die Installation «50 Hertz» besteht aus einem Ensemble von dunklen Keramiken und verstärkten Neonröhren. Ihre Klänge können durch Berührung mitgeformt werden. Sie lädt dazu ein, sich von tieffrequenten Tonwolken einhüllen zu lassen, diesen mit dem ganzen Körper nachzuspüren und zu lauschen, wie sie sich ihre Vibrationen bis in den letzten Winkel des Raums ausbreiten.

– – – –

Installation «50 Hertz»

Salômé Guillemin-Poeuf: «50 Hertz» (installative version von 2023), Klanginstallation for neon lights and ceramics

«50 Hertz» consists of an ensemble of dark ceramics and amplified neon tubes whose sounds can be moulded by touch. The installation beckons you to immerse yourself in clouds of low-frequency sound, to feel them with your whole body and to listen to their vibrations spreading into every corner of the room.

Visit INSTALLATION's official website

PIANO BAR - MORTON FELDMAN

Walcheturm

Gilles Grîmaitre

Pünktlich zur Apérozeit verwandelt sich das Festivalzentrum an zwei Abenden in eine Bar. Auf der Karte stehen je ein Werk aus dem weiten Universum zeitgenössischer Klaviermusik, ein Gespräch mit den Pianist:innen und natürlich der passende Drink. Mit «palais de mari» feiert die Piano Bar einen Klassiker: das letzte von über 30 Werken für Klavier solo des Komponisten Morton Feldman. Es erinnert an die Ausgrabungen eines mesopotamischen Palastes, der zuletzt im syrischen Bürgerkrieg Zerstörung und Plünderung ausgesetzt war. Seine langsam fortschreitenden Klänge bewegen sich entlang der Palastfundamente, imaginieren Schritt für Schritt, was dort einmal war.

Tickets für die «Piano Bar» sind auch gültig für «Rethreading Weaves & 50 Hertz» und «Recyclinghof für gefundene Klänge».

– – –

On two evenings, just in time for an aperitif, the festival centre will be transformed into a bar. The menu includes a selection from the vast universe of contemporary piano music, a conversation with the pianists and, of course, the perfect drink. With «palais de mari», the piano bar is celebrating one of the classics among 20th century composers: the last of over 30 of composer Morton Feldman's works for solo piano. Bringing to mind the excavations of a Mesopotamian palace that's been destroyed and looted over the centuries, most recently during the Syrian civil war, it slowly unfolds as its sounds move along the palace foundations, step by step imagining what was once there.

Tickets for the «Piano Bar» are also valid for «Rethreading Weaves & 50 Hertz» and «Recyclinghof für gefundene Klänge».

© Vincent Membrez

Visit Gilles Grîmaitre's official website
Gilles Grîmaitre

Morton Feldman

© Rob Bogaerts /Anefo

Visit Morton Feldman's official website
Morton Feldman

RECYCLING CARTOGRAPHY

Walcheturm

Ensemble We Spoke

Können wir uns eine Welt vorstellen, in der alle Dinge, selbst die entsorgten und vergessenen, als lebenswichtige Ressourcen wertgeschätzt werden? Diese Frage stellt «Recycling Objects». Für das Konzert haben der Komponist Hardi Kurda und das Ensemble We Spoke zusammen mit Zürcher:innen ausrangierte Gegenstände auf den Strassen ihrer Quartiere gesammelt. Entstanden ist daraus eine Recycling-Landkarte der Stadt, die den Musiker:innen für diesen Abend als Partitur dient: eine Partitur, die dem vermeintlich Nutzlosen ungeahnte Schönheit und verborgene Klänge entlockt.

Tickets für «Recycling Cartography» sind auch gültig für «Rethreading Weaves & 50 Hertz» und «Recyclinghof für gefundene Klänge».
– – –

Can we imagine a world where all things – even objects that have been discarded and forgotten – are valued as vital resources? This is the question that «Recycling Objects» puts forward. For this concert, composer Hardi Kurda and the We Spoke ensemble worked with Zurich locals to collect items found on their neighbourhood streets. The result is a recycling map of the city, which serves as the musicians' score: one that elicits unexpected beauty and hidden sounds from the supposedly useless.

Tickets for «Recycling Cartography» are also valid for «Rethreading Weaves & 50 Hertz» and «Recyclinghof für gefundene Klänge».

Visit Ensemble We Spoke's official website
Ensemble We Spoke

DER SCHATZ DER STILLEN DINGE

Walcheturm

MARTINA BUZZI

Martina Buzzi: «Ein nicht ganz dunkler Rand einer verlorenen Aureole» (2025)
Uraufführung

Monika Stalder – Stimme
Axel Kolb – Posaune
Martina Buzzi – Elektronik

«Im Zweifel für die Reste!» So fasst die Künstlerin Martina Buzzi das Ethos der Moderne zusammen. Damit spielt sie auf die Figur des Lumpensammlers an, die dieses Ethos wie keine zweite verkörpert: eine Anwältin der Abfälle, der stillen Dinge. Der Lumpensammler ist die Mensch gewordene Aussengrenze der städtischen Gesellschaft, betraut mit der Aufgabe, aus dem Marginalisierten etwas Verwertbares zu schaffen. In Buzzis Performance wird der Lumpensammler zur Lumpensammlerin, die sich aus dem städtischen in den häuslichen Raum versetzt findet. Noch immer widmet sie sich den stillen Dingen, sortiert, siebt, trennt sie wie einen Schatz. Und folgt ihnen schliesslich auf den Weg des Vergehens und Vergessens. Wer bleibt nun, um von diesen Dingen zu erzählen?

Tickets für «Der Schatz der stillen Dinge» sind auch gültig für «Rethreading Weaves & 50 Hertz» und «Recyclinghof für gefundene Klänge».

– – – 

Martina Buzzi: «Ein nicht ganz dunkler Rand einer verlorenen Aureole» (2025)
world premiere

Monika Stalder – Voice
Axel Kolb – trombone
Martina Buzzi – electronics

«When in doubt, go for the remnants!» This is how artist Martina Buzzi summarises the ethos of modernity. She alludes to the figure of the ragpicker, who epitomises this ethos like no other: an advocate of waste, of silent things. The ragpicker is the humanised outer limit of urban society, entrusted with the task of creating something usable from what's been rejected. In Buzzi's performance, the ragpicker takes on a female form, finding herself transported from the urban to the domestic space. She continues her devotion to the silent things – sorting, sifting and separating them like a treasure. And finally, she follows them on the path to decay and oblivion. So then, who remains to tell of these things?

Tickets for «Der Schatz der stillen Dinge» are also valid for «Rethreading Weaves & 50 Hertz» and «Recyclinghof für gefundene Klänge».

Visit MARTINA BUZZI's official website

BORDERLINE CLUB CULTURE - NOEMI BÜCHI LIVE & DJ SETS

Kauz Club Zürich

NOEMI BÜECHI (LIVE) & DJ SETS

22:30

Noémi Büchi – Elektronik

Noémi Büchi: «Beyond Emergence»
Uraufführung

23:00

El Kontessa
Uhuruku
Brvna
+ Surprise act

Zum Auftakt der borderline club culture bringt Noémi Büchi in diesem Jahr das Tonhalle-Orchester Zürich mit ins Kauz – wenn auch nur über die Lautsprecher. In ihrer neuen Arbeit für das SONIC MATTER Festival nimmt sie die Klangwelt von Daníel Bjarnasons «Emergence», das am 29. November 2024 im Satellitenkonzert in der Tonhalle erklingt, in ihre eigenen Sounds auf, die sie mit dem Titel «Beyond Emergence» im Kauz uraufführt. Den tanzbaren Teil der Nacht eröffnet sein weit gereister Gast: El Kontessa, die an der Schnittstelle von Bass, Mahraganat-Rhythmen und der Klanglandschaft ihrer Heimatstadt Kairo experimentiert. Zu ihr gesellt sich zu späterer Stunde der Zürcher Klassiker Uhuruku, die Klangtüftlerin Brvna, und ein Überraschungsgast...

– – –

22:30

Noémi Büchi – electronics

Noémi Büchi: «Beyond Emergence»
World premiere

23:00

El Kontessa
Uhuruku
Brvna
+ Surprise act

To kick off this year's borderline club culture, Noémi Büchi is bringing the Tonhalle Orchestra Zurich to Kauz – albeit only through the loudspeakers. For the SONIC MATTER festival, she is incorporating the soundscape of Daníel Bjarnason's «Emergence» – which will be performed in the Satellite Concert at the Tonhalle on 29 November 2024 – into her new work, which will be premiered at Kauz with the title «Beyond Emergence». The dancefloor will be opened by two well-travelled guests: El Kontessa – who experiments at the intersection of bass, mahraganat rhythms and the sonic environment of her home city of Cairo. She will be joined later in the evening by Zurich legend Uhuruku, sound tinkerer Brvna and a surprise guest...

© Sharon Ritossa

Visit NOEMI BÜECHI (LIVE) & DJ SETS's official website
NOEMI BÜECHI (LIVE) & DJ SETS

El Kontessa

© unoeilaucarre

Visit El Kontessa's official website
El Kontessa

SONIC MATTER_VILLAGE- RECYCLINGHOF FÜR GEFUNDENE KLÄNGE

Zeughaushof

Hardi Kurda

Hardi Kurda – Komposition
Karin Arnold – Dramaturgie
Manon Fantini – Konzept SONIC MATTER_village

Das SONIC MATTER_village erkundet in diesem Jahr zusammen mit dem Künstler Hardi Kurda die Melodie der Stadt. Gemeinsam mit den Festivalbesucher:innen macht er sich auf die Suche nach weggeworfenen, vergessenen oder verlorenen Dingen und entlockt dem scheinbar Nutzlosen verborgene Geräusche und Geschichten. Das SONIC MATTER_village wird während des Festivals zur klingenden Sammelstelle. Es lädt Menschen jeden Alters ein, gefundene Gegenstände mitzubringen, vor Ort mit deren Klängen zu spielen, zuzuhören und den Rhythmus der Stadt mit diesen eigenwilligen Instrumenten mitzugestalten.

– – – 

Hardi Kurda – composition
Karin Arnold – dramaturgy
Manon Fantini – concept SONIC MATTER_village

This year, the SONIC MATTER_village is exploring the melody of the city in collaboration with artist Hardi Kurda. Along with festival visitors, he will set off in search of abandoned, forgotten and lost things, eliciting hidden sounds and stories from the seemingly useless. During the festival, the SONIC MATTER_village will become a sonic collection station. People of all ages are welcome to bring found objects, explore the sounds they make, listen, and help shape the rhythm of the city with these unconventional instruments.

© Arvarde_Universeum Science Festival Gothenburg

Visit Hardi Kurda's official website
Hardi Kurda

RETHREADING WEAVES & 50 HERTZ

Walcheturm

VIDEO LOUNGE

Raz Kamaran: «My Roots in Her Echoes» (2024)
Sarina Panahideh: «on my way» (2024)

Niga Salam – Kuration

Kurator*in Niga Salam versammelt in der Video Lounge Stimmen von Künstlerinnen aus kurdischen Gebieten, die sich mit der Entwicklung weiblicher Identität auseinandersetzen. Eine Suche nach der eigenen Positionen zwischen den Polen von moderner Gesellschaft, Konflikten und dem Bewahren eines kulturellen Erbes, das immer wieder starken Bedrohungen ausgesetzt ist. Es geht um die eigene Stimme. Um die Wege, die sie findet, um sich zu behaupten und um das Echo vergangener Generationen, in dem sie widerhallt.

Tickets für «Rethreading Weaves & 50 Hertz» sind auch gültig für «Recyclinghof für gefundene Klänge».

– – –

Niga Salam – Curation

In the video lounge, curator Niga Salam is bringing together the voices of women from Kurdish regions who artistically explore the evolution of female identity. A search between the poles of modern society, conflicts and the preservation of a cultural heritage, which is constantly under threat. It is about one's own voice. About the ways it finds to assert itself and about the echo of past generations in which it resounds.

Tickets for «Rethreading Weaves & 50 Hertz» are also valid for «Recyclinghof für gefundene Klänge».

© Sarina Panahideh

VIDEO LOUNGE

INSTALLATION

Installation «50 Hertz»

Salômé Guillemin-Poeuf: «50 Hertz» (installative Version von 2023), Klanginstallation für Neonröhren und Keramik

Die Installation «50 Hertz» besteht aus einem Ensemble von dunklen Keramiken und verstärkten Neonröhren. Ihre Klänge können durch Berührung mitgeformt werden. Sie lädt dazu ein, sich von tieffrequenten Tonwolken einhüllen zu lassen, diesen mit dem ganzen Körper nachzuspüren und zu lauschen, wie sie sich ihre Vibrationen bis in den letzten Winkel des Raums ausbreiten.

– – – –

Installation «50 Hertz»

Salômé Guillemin-Poeuf: «50 Hertz» (installative version von 2023), Klanginstallation for neon lights and ceramics

«50 Hertz» consists of an ensemble of dark ceramics and amplified neon tubes whose sounds can be moulded by touch. The installation beckons you to immerse yourself in clouds of low-frequency sound, to feel them with your whole body and to listen to their vibrations spreading into every corner of the room.

Visit INSTALLATION's official website

DIE INSEL

Gessnerallee

[in]operabilities

«Die Insel» (2024)

[in]operabilities: Athena Lange, Marie Sophie Richter, Sophia Neises – Performance & Mitentwicklung
Leo Hofmann – Performance & musikalische Leitung
Benjamin van Bebber – Regie & Libretto

Das Musiktheater «Die Insel» ist inspiriert von «Rinaldo und Alcina», einer Oper der blinden Komponistin Maria Theresia Paradis. Entstanden vor rund 300 Jahren, ist die Musik ihrer Oper heute verschollen. Auf der Bühne hauchen die Schauspielerin Athena Lange, die Opernsängerin Marie Sophie Richter, die Choreografin Sophia Neises und der Komponist Leo Hofmann dem erhaltenen Libretto neues Leben ein. Als Ensemble aus Künstler:innen mit unterschiedlichen Wahrnehmungsweisen hat [in]operabilities eine Neu-Komposition der Oper geschaffen, die auf verschiedenen Sinnesebenen spielt. «Die Insel» ist ein emotionales Testgelände für Begegnung und Berührung, Verwirrung und Verständigung, ein Ort des Zaubers und der Überraschungen. Das Publikum betritt diese Insel und wird Teil einer magischen Welt voll Vibrationen und Klang, Stimmen und Gebärden. Es wird berührt von Licht und Wind und erlebt, was Musizieren für alle Sinne sein kann.

EINLADUNG IN DEUTSCHER GEBÄRDENSPRACHE: https://sync.luckycloud.de/f/edb2d758ad344848b5f1/

INFO TAGESPASS & FESTIVALPASS: «DIE INSEL» WIRD ZWEIMAL AUFGEFÜHRT. BITTE DIE GEWÜNSCHTE VERANSTALTUNG ANGEBEN VIA tickets@somicmatter.ch
DIE INSEL 17:00
DIE INSEL 20:30
– – –

«Die Insel» (2024)

[in]operabilities: Athena Lange, Marie Sophie Richter, Sophia Neises – performance & co-creation
Leo Hofmann – performance & musical direction
Benjamin van Bebber – Director & Libretto

«Die Insel» («The Island») is a music theatre work inspired by «Rinaldo und Alcina», an opera by blind composer Maria Theresia Paradis. Composed around 300 years ago, the music from her opera is now lost. On stage, actress Athena Lange, opera singer Marie Sophie Richter, choreographer Sophia Neises and composer Leo Hofmann breathe new life into the surviving libretto. Working as an ensemble of artists with different modes of perception, [in]operabilities have composed a new opera that operates on various sensory levels. «Die Insel» is an emotional testing ground for encounter and contact, confusion and comprehension – a place where magic and surprises abound. The audience enters the island, becoming part of a mystical world full of vibrations, sound, voices, and gestures. Touched by light and wind, they experience what making music for all of the senses can mean.

INVITATION IN GERMAN SIGN LANGUAGE: https://sync.luckycloud.de/f/edb2d758ad344848b5f1/

INFO DAY PASS & FESTIVAL PASS: «THE INSEL» IS PERFORMED TWICE. PLEASE INDICATE THE DESIRED EVENT VIA tickets@somicmatter.ch
DIE INSEL 17:00
DIE INSEL 20:30


© Robin Hinsch

Visit [in]operabilities's official website

DIE INSEL

Gessnerallee

[in]operabilities

«Die Insel» (2024)

[in]operabilities: Athena Lange, Marie Sophie Richter, Sophia Neises – Performance & Mitentwicklung
Leo Hofmann – Performance & musikalische Leitung
Benjamin van Bebber – Regie & Libretto

Das Musiktheater «Die Insel» ist inspiriert von «Rinaldo und Alcina», einer Oper der blinden Komponistin Maria Theresia Paradis. Entstanden vor rund 300 Jahren, ist die Musik ihrer Oper heute verschollen. Auf der Bühne hauchen die Schauspielerin Athena Lange, die Opernsängerin Marie Sophie Richter, die Choreografin Sophia Neises und der Komponist Leo Hofmann dem erhaltenen Libretto neues Leben ein. Als Ensemble aus Künstler:innen mit unterschiedlichen Wahrnehmungsweisen hat [in]operabilities eine Neu-Komposition der Oper geschaffen, die auf verschiedenen Sinnesebenen spielt. «Die Insel» ist ein emotionales Testgelände für Begegnung und Berührung, Verwirrung und Verständigung, ein Ort des Zaubers und der Überraschungen. Das Publikum betritt diese Insel und wird Teil einer magischen Welt voll Vibrationen und Klang, Stimmen und Gebärden. Es wird berührt von Licht und Wind und erlebt, was Musizieren für alle Sinne sein kann.

EINLADUNG IN DEUTSCHER GEBÄRDENSPRACHE: https://sync.luckycloud.de/f/edb2d758ad344848b5f1/

INFO TAGESPASS & FESTIVALPASS: «DIE INSEL» WIRD ZWEIMAL AUFGEFÜHRT. BITTE DIE GEWÜNSCHTE VERANSTALTUNG ANGEBEN VIA tickets@somicmatter.ch
DIE INSEL 17:00
DIE INSEL 20:30

– – –

«Die Insel» (2024)

[in]operabilities: Athena Lange, Marie Sophie Richter, Sophia Neises – performance & co-creation
Leo Hofmann – performance & musical direction
Benjamin van Bebber – Director & Libretto

«Die Insel» («The Island») is a music theatre work inspired by «Rinaldo und Alcina», an opera by blind composer Maria Theresia Paradis. Composed around 300 years ago, the music from her opera is now lost. On stage, actress Athena Lange, opera singer Marie Sophie Richter, choreographer Sophia Neises and composer Leo Hofmann breathe new life into the surviving libretto. Working as an ensemble of artists with different modes of perception, [in]operabilities have composed a new opera that operates on various sensory levels. «Die Insel» is an emotional testing ground for encounter and contact, confusion and comprehension – a place where magic and surprises abound. The audience enters the island, becoming part of a mystical world full of vibrations, sound, voices, and gestures. Touched by light and wind, they experience what making music for all of the senses can mean.

INVITATION IN GERMAN SIGN LANGUAGE: https://sync.luckycloud.de/f/edb2d758ad344848b5f1/

INFO DAY PASS & FESTIVAL PASS: «THE INSEL» IS PERFORMED TWICE. PLEASE INDICATE THE DESIRED EVENT VIA tickets@somicmatter.ch
INSEL 1: 17:00
INSEL 2: 20:30

© Robin Hinsch

Visit [in]operabilities's official website

RETHREADING WEAVES & 50 HERTZ

Walcheturm

VIDEO LOUNGE

Kani Kamil: «SHUSH...» (2018)
Raz Kamaran: «My Roots in Her Echoes» (2024)
Sarina Panahideh: «on my way» (2024)

Niga Salam – Kuration

Kurator*in Niga Salam versammelt in der Video Lounge Stimmen von Künstlerinnen aus kurdischen Gebieten, die sich mit der Entwicklung weiblicher Identität auseinandersetzen. Eine Suche nach der eigenen Positionen zwischen den Polen von moderner Gesellschaft, Konflikten und dem Bewahren eines kulturellen Erbes, das immer wieder starken Bedrohungen ausgesetzt ist. Es geht um die eigene Stimme. Um die Wege, die sie findet, um sich zu behaupten und um das Echo vergangener Generationen, in dem sie widerhallt.

Tickets für «Rethreading Weaves & 50 Hertz» sind auch gültig für «Recyclinghof für gefundene Klänge».

– – –

Niga Salam – Curation

In the video lounge, curator Niga Salam is bringing together the voices of women from Kurdish regions who artistically explore the evolution of female identity. A search between the poles of modern society, conflicts and the preservation of a cultural heritage, which is constantly under threat. It is about one's own voice. About the ways it finds to assert itself and about the echo of past generations in which it resounds.

Tickets for «Rethreading Weaves & 50 Hertz» are also valid for «Recyclinghof für gefundene Klänge».

© Sarina Panahideh

VIDEO LOUNGE

INSTALLATION

Installation «50 Hertz»

Salômé Guillemin-Poeuf: «50 Hertz» (installative Version von 2023), Klanginstallation für Neonröhren und Keramik

Die Installation «50 Hertz» besteht aus einem Ensemble von dunklen Keramiken und verstärkten Neonröhren. Ihre Klänge können durch Berührung mitgeformt werden. Sie lädt dazu ein, sich von tieffrequenten Tonwolken einhüllen zu lassen, diesen mit dem ganzen Körper nachzuspüren und zu lauschen, wie sie sich ihre Vibrationen bis in den letzten Winkel des Raums ausbreiten.

– – – –

Installation «50 Hertz»

Salômé Guillemin-Poeuf: «50 Hertz» (installative version von 2023), Klanginstallation for neon lights and ceramics

«50 Hertz» consists of an ensemble of dark ceramics and amplified neon tubes whose sounds can be moulded by touch. The installation beckons you to immerse yourself in clouds of low-frequency sound, to feel them with your whole body and to listen to their vibrations spreading into every corner of the room.

Visit INSTALLATION's official website

Christoph Delz Kompositionswettbewerb

Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

Christoph Delz

Vokalensemble Zürich
Peter Siegwart – Leitung
Leandro Gianini – Klangregie

Christoph Delz: «Kölner Messe» op. 4 (1976) für Tonband, Chor und zwei Solostimmen
Eloain Hübner: «deckung (versuch 1)» (2023/24) für zehn Stimmen und Elektronik
Uraufführung
Anna-Louise Walton: «Cyclic Proximity» (2024) für sieben verstärkte Stimmen und Mehrkanalsystem
Uraufführung World premiere
Celeste Oram: «Electric Eros» (2023) für acht Stimmen und Elektronik
Uraufführung World premiere

1990 hat der Komponist Christoph Delz eine Stiftung gegründet, die seither den vielversprechenden Nachwuchs seiner Zunft nachhaltig fördert. Im Mai 2024 wurde der nunmehr neunte internationale Kompositionswettbewerb der Stiftung Christoph Delz ausgeschrieben. Zu seinem Abschluss erklingen im Rahmen des SONIC MATTER Festivals ein Werk des 1993 verstorbenen Stifters und neue Kompositionen der Finalist:innen für gemischtes Vokalensemble und Elektronik. Wer den Preis dieses Mal erhält, gibt die Jury am Finalist:innenkonzert bekannt.

– – –

Christoph Delz: «Kölner Messe» op. 4 (1976) for tape, choir and two solo voices
Eloain Hübner: «deckung (versuch 1)» (2023/24) for ten voices and electronics
Anna-Louise Walton: «Cyclic Proximity» (2024) for seven amplified voices and multi-channel system
Celeste Oram: «Electric Eros» (2023) for eight voices and electronics

Vokalensemble Zürich
Peter Siegwart – direction
Leandro Gianini – sound direction

In 1990, composer Christoph Delz set up a foundation that has been supporting promising young talent in his field of work ever since. In May 2024, the Christoph Delz Foundation announced its ninth international composition competition. To bring it to a close, the SONIC MATTER festival will present a work by the founder of the foundation, who died in 1993, and new compositions by the finalists for vocal ensemble and electronics. The jury will announce this year's winner at the finalist concert.

Visit Christoph Delz's official website
Christoph Delz

SONIC MATTER_VILLAGE- RECYCLINGHOF FÜR GEFUNDENE KLÄNGE

Zeughaushof

Hardi Kurda

Hardi Kurda – Komposition
Karin Arnold – Dramaturgie
Manon Fantini – Konzept SONIC MATTER_village

Das SONIC MATTER_village erkundet in diesem Jahr zusammen mit dem Künstler Hardi Kurda die Melodie der Stadt. Gemeinsam mit den Festivalbesucher:innen macht er sich auf die Suche nach weggeworfenen, vergessenen oder verlorenen Dingen und entlockt dem scheinbar Nutzlosen verborgene Geräusche und Geschichten. Das SONIC MATTER_village wird während des Festivals zur klingenden Sammelstelle. Es lädt Menschen jeden Alters ein, gefundene Gegenstände mitzubringen, vor Ort mit deren Klängen zu spielen, zuzuhören und den Rhythmus der Stadt mit diesen eigenwilligen Instrumenten mitzugestalten.

– – – 

Hardi Kurda – composition
Karin Arnold – dramaturgy
Manon Fantini – concept SONIC MATTER_village

This year, the SONIC MATTER_village is exploring the melody of the city in collaboration with artist Hardi Kurda. Along with festival visitors, he will set off in search of abandoned, forgotten and lost things, eliciting hidden sounds and stories from the seemingly useless. During the festival, the SONIC MATTER_village will become a sonic collection station. People of all ages are welcome to bring found objects, explore the sounds they make, listen, and help shape the rhythm of the city with these unconventional instruments.

© Arvarde_Universeum Science Festival Gothenburg

Visit Hardi Kurda's official website
Hardi Kurda

RETHREADING WEAVES & 50 HERTZ

Walcheturm

VIDEO LOUNGE

Kani Kamil: «SHUSH...» (2018)
Raz Kamaran: «My Roots in Her Echoes» (2024)
Sarina Panahideh: «on my way» (2024)

Niga Salam – Kuration

Kurator*in Niga Salam versammelt in der Video Lounge Stimmen von Künstlerinnen aus kurdischen Gebieten, die sich mit der Entwicklung weiblicher Identität auseinandersetzen. Eine Suche nach der eigenen Positionen zwischen den Polen von moderner Gesellschaft, Konflikten und dem Bewahren eines kulturellen Erbes, das immer wieder starken Bedrohungen ausgesetzt ist. Es geht um die eigene Stimme. Um die Wege, die sie findet, um sich zu behaupten und um das Echo vergangener Generationen, in dem sie widerhallt.

Tickets für «Rethreading Weaves & 50 Hertz» sind auch gültig für «Recyclinghof für gefundene Klänge».

– – –

Niga Salam – Curation

In the video lounge, curator Niga Salam is bringing together the voices of women from Kurdish regions who artistically explore the evolution of female identity. A search between the poles of modern society, conflicts and the preservation of a cultural heritage, which is constantly under threat. It is about one's own voice. About the ways it finds to assert itself and about the echo of past generations in which it resounds.

Tickets for «Rethreading Weaves & 50 Hertz» are also valid for «Recyclinghof für gefundene Klänge».

© Sarina Panahideh

VIDEO LOUNGE

INSTALLATION

Installation «50 Hertz»

Salômé Guillemin-Poeuf: «50 Hertz» (installative Version von 2023), Klanginstallation für Neonröhren und Keramik

Die Installation «50 Hertz» besteht aus einem Ensemble von dunklen Keramiken und verstärkten Neonröhren. Ihre Klänge können durch Berührung mitgeformt werden. Sie lädt dazu ein, sich von tieffrequenten Tonwolken einhüllen zu lassen, diesen mit dem ganzen Körper nachzuspüren und zu lauschen, wie sie sich ihre Vibrationen bis in den letzten Winkel des Raums ausbreiten.

– – – –

Installation «50 Hertz»

Salômé Guillemin-Poeuf: «50 Hertz» (installative version von 2023), Klanginstallation for neon lights and ceramics

«50 Hertz» consists of an ensemble of dark ceramics and amplified neon tubes whose sounds can be moulded by touch. The installation beckons you to immerse yourself in clouds of low-frequency sound, to feel them with your whole body and to listen to their vibrations spreading into every corner of the room.

Visit INSTALLATION's official website

PIANO BAR - JESSIE COX

Walcheturm

Simone Keller

Pünktlich zur Apérozeit verwandelt sich das Festivalzentrum an zwei Abenden in eine Bar. Auf der Karte stehen je ein Werk aus dem weiten Universum zeitgenössischer Klaviermusik, ein Gespräch mit den Pianist:innen und natürlich der passende Drink. Mit «Black/blackness – After Mantra(s)» wirft Jessie Cox die Frage auf, wer bestimmen kann, was «gut» ist. In seinem neuen Klavierstück wird die Pianistin Simone Keller zum verblassenden Stern in einem Planetensystem von Klängen, die sich zunehmend verselbständigen und dem System neue Beweglichkeit geben.

Tickets für die «Piano Bar» sind auch gültig für «Rethreading Weaves & 50 Hertz» und «Recyclinghof für gefundene Klänge».
– – – 

On two evenings, just in time for an aperitif, the festival centre will be transformed into a bar. The menu includes a selection from the vast universe of contemporary piano music, a conversation with the pianists and, of course, the perfect drink. In «Black/blackness – After Mantra(s)», Jessie Cox raises the question of who gets to decide what is «good». In his new piece, the pianist Simone Keller becomes a fading star in a planetary system of sounds that increasingly take on a life of their own, giving the system a new sense of motion.

Tickets for the «Piano Bar» are also valid for «Rethreading Weaves & 50 Hertz» and «Recyclinghof für gefundene Klänge».


© Chris Müller

Visit Simone Keller's official website

TECHNOSTALGIA - Abschlusskonzert

Restaurant Zeughaushof

Hyper Duo

Fernando Manassero: «The longest song – Technostalgia series 4» (2024) für analoge Vintage-Synthesizer, Sensor Drums, Turntable, Sampler und Tonbandgerät
Uraufführung

Hyper Duo: Gilles Grimaître – Synthesizer, Elektronik / Julien Mégroz – Drumset, Elektronik
Fernando Manassero – Turntable, Tonbandgerät, Elektronik
Léa Martinez – Licht
Maxime le Saux – Klangregie

Unter Techniknostalgie versteht der Komponist Fernando Manassero das Bedürfnis, die Verbindung von Technologie mit Fantasie und Freiheit wiederherzustellen. «The longest song», das neue Stück seiner Werkreihe «Technostalgia», ist eine Zeitreise durch den Retro-Futurismus mit Vintage-Synthesizern, Tonbandgeräten und Vaporwave. Es ist eine archäologische Suche nach den verlorenen Sounds einer goldenen Tech-Ära, die das Publikum einlädt, Gefühle wiederzuerleben, die mit den Genres ihrer Epoche verbunden sind, selbst wenn es die noch gar nicht miterlebt hat…

Tickets für «Technostalgia» sind auch gültig für «Rethreading Weaves & 50 Hertz» und «Recyclinghof für gefundene Klänge».

– – –

Fernando Manassero: «The longest song – Technostalgia series 4» (2024) for analogue vintage synthesizers, sensor drums, turntables, samplers and tape recorders
World premiere

Hyper Duo: Gilles Grimaître – Synthesizer, Elektronik / Julien Mégroz – Drumset, Elektronik
Fernando Manassero – Turntable, Tonbandgerät, Elektronik
Léa Martinez – Light
Maxime le Saux – Sounddirector

Technostalgia is what composer Fernando Manassero calls the need to bring back a sense of imagination and freedom to technology. «The longest song» – the new piece in his «Technostalgia» series – is a journey back in time through retro-futurism combining vintage synthesisers, tape recorders, and vaporwave. It's an archaeological search for the lost sounds of a golden tech era, allowing audiences to relive the feelings associated with the genres of their time, even if they never experienced them first-hand…

Tickets for «Technostalgia» are also valid for «Rethreading Weaves & 50 Hertz» and «Recyclinghof für gefundene Klänge».

© Pablo Fernandez

Visit Hyper Duo's official website
Hyper Duo