Wie steht es um die Schweizer Clubszene?
Letztes Wochenende haben in Lausanne mit dem renovierten Le Romandie und dem neuen La Brèche zwei (neue) Clubs ihre Türen geöffnet.
Diese (Wieder-)Eröffnungen erfolgen in einem Klima, das für viele Clubs Herausforderungen bereithält. Verschiedene vor kurzem veröffentlichte Medienbeiträge haben sich mit diesen auseinandergesetzt und mehrere unserer Clubmitglieder zu Wort kommen lasst. Sie zeigen: Sowohl in der West- als auch in der Deutschschweiz stehen die Clubs vor ähnlichen Herausforderungen.
Diese bestehen unter anderem in:
- veränderten Publikumsgewohnheiten, wie ein reduzierter Getränkekonsum, eine neue Art des Musikhörens und einem reduzierten Vertrauen in das Musikprogramm von Clubs;
- einem fehlenden «Ausgangsnachwuchs»: Aufgrund der Schliessungen während der Covid-19-Pandemie hat eine ganze Generation den Club- und Konzertausgang nicht für sich entdeckt;
- strukturellen Problemen, wie psychische Erschöpfung der Mitarbeitenden, mangelnde Finanzierung und steigende (Produktions-)Kosten.
Die Clubs gehen unterschiedlich mit diesen Herausforderungen um und passen sich den Veränderungen an. So berichtet der Club Bikini Test in La Chaux-de-Fonds von einem reduzierten Veranstaltungsangebot, Ebullition in Bulle von angepassten Öffnungszeiten und die Case à Choc in Neuenburg setzt auf tiefere Besucher*innenkapazität.
Mehr dazu, wie es um die Clubs in der Westschweiz steht, erfahrt ihr hier:
- zum Hören: Die Sendung «Vertigo» der RTS stellt die Frage, in was für einem Klima die Wiedereröffnung von Le Romandie erfolgt.
- zum Schauen & Lesen: Der Beitrag von «La Matinale» zu den veränderten Gewohnheiten und deren Einfluss auf die Clubszene.
Die Basler Clubszene hat im Rahmen der ersten Basler Clubnacht, die am 31. Januar stattfand, auf sich und ihre Herausforderungen aufmerksam gemacht. Was die Situation in Basel interessant macht: «Basel tritt neuen Herausforderungen der Clubszene mit einem Förderpaket entgegen – als erste Stadt in der Schweiz.»
Mehr dazu erfahrt ihr hier:
- zum Lesen & Hören: Der SRF-Beitrag setzt sich mit dem Basler Clubförderungsmodell auseinander.
- zum Schauen: Der Video-Beitrag von SRF beleuchtet die Rolle des in Basel eingesetzten «Nachtmanagers».
In einem Artikel der Tribune de Genêve schliesst unsere Westschweizer Geschäftsleiterin Anya della Croce: «Die aktuelle Musik ist die am meisten gehörte und beliebteste Musik, wir müssen uns an ihre Entwicklung anpassen und sie weiterhin unterstützen.»
Weitere News
-
Live-Musik · Lesedauer: 2 min. 17.03.2025
Live DMA: Studie zu den Herausforderungen von Live-Musik-Clubs in Europa
In einer neuen von Live DMA in Auftrag gegebenen Studie wird die Situation von kleinen und mittelgrossen Live-Musik-Clubs in Europa untersucht. Kleine und mittelgrosse Live-Musik-Venues sind essenziell für das Live-Musik-Ökosystem – sie spielen eine wichtige Rolle in der kulturellen Diversität, fördern aufstrebende Talente und bieten ihnen eine erste Bühne, und stärken lokale Communities. Es braucht jetzt Massnahmen, um sie zu erhalten.