Enjoy LIVE Music - discover our ecosystem
Letztes Jahr haben wir die Kampagne «Enjoy LIVE Music – support your local scene» lanciert. Das Ziel dieser Kampagne bestand unter anderem in der Sichtbarmachung und Aufwertung der lokalen und nicht gewinnorientierten Konzertvenues und Festivals. Ausserdem sollte die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung dieser Orte hervorgehoben werden.
Hier möchten wir jetzt anknüpfen und näher auf das Ökosystem der Live-Musik und dessen Komplexität, Grösse und Vielseitigkeit eingehen.
Einen Eindruck davon vermittelt euch die Grafik von Music Venue Trust, erstellt in Zusammenarbeit mit MusicPortland. Sie zeigt bildlich auf, dass das Live-Musik-Ökosystem voller Beziehungen, Interdependenzen und Komplementaritäten zwischen verschiedenen und zahlreichen Akteur*innen ist:
Neben den Künstler*innen beinhaltet dieses Ökosystem zahlreiche Strukturen, die beraten und künstlerische Projekte produzieren, fördern und verbreiten. Und es beinhaltet die Aufführungsorte, die Konzertsäle und Festivals sowie die Berufe, die deren Aktivitäten ermöglichen.
Um die Künstler*innen herum gibt es eine ganze Reihe von Berufen, die mit der Förderung, dem Vertrieb und der Monetisierung ihrer Werke zusammenhängen, sowie eine Kategorie Ausbildung. Um die beiden mittleren Kreise herum befinden sich Berufe, die der Promotion und der Produktion von kreativen Inhalten dienen. Am unteren Ende der Tabelle befinden sich die verschiedenen Rechts- und Treuhanddienste, die unverzichtbaren Organisationen für den Verkauf, die Vermietung und die Reparatur von Instrumenten sowie die Akteur*innen, die bei Konzerten/Tourneen mitwirken. In Rot schließlich ist der Teil aufgeführt, der sich um Studio, Aufnahme und Produktion von Tonträgern dreht.
Und weil unser Ökosystem so vielseitig ist und derart viele verschiedene Akteur*innen und Strukturen beinhaltet, sagen wir: #EnjoyLiveMusicSupportYourLocalScene
Weitere News
-
Live-Musik · Lesedauer: 2 min. 04.06.2025
Honorarrichtlinien in der aktuellen Musik - Realitäten in Schweizer Clubs & Festivals
Im Kontext der Diskussion um faire Entlohnung für Kulturschaffende und Honorarrichtlinien für Musiker*innen hat PETZI unter seinen Mitgliedern eine Umfrage zur aktuellen Gagensituation durchgeführt, um die Realitäten innerhalb der aktuellen Musik zu verdeutlichen.
-
Live-Musik · Lesedauer: 2 min. 04.06.2025
Honorarrichtlinien in der aktuellen Musik – Argumentarium von PETZI
Im Zuge der Kulturbotschaft 2025–2028 rückt das Thema fairer Entlohnung für Kulturschaffende verstärkt in den Fokus. Der Berufsverband der Schweizerischen Musikschaffenden SONART hat kürzlich Honorarempfehlungen für Musiker*innen veröffentlicht. PETZI befürwortet grundsätzlich das Ziel fairer und nachhaltiger Arbeitsbedingungen, kritisiert jedoch die vorgeschlagenen Ansätze und legt diese Kritik in einem Argumentarium dar.