Enjoy LIVE Music - discover our ecosystem #2
Das Live-Musik-Ökosystem beinhaltet eine grosse Vielfalt verschiedener Strukturen und Akteur*innen sowie zahlreiche Interdependenzen zwischen ihnen. Es sind jedoch nicht nur die Strukturen und Akteur*innen, die dieses Ökosystem vielseitig machen. Auch eine Vielzahl von Angeboten trägt zur Vielfältigkeit der Live-Musik-Szene bei.
Als Dachverband der Schweizer Musikclubs und Festivals möchten wir in erster Linie auf die Aktivitäten unserer Club- und Festivalmitglieder fokussieren, die – gemeinsam mit den Künstler*innen – einen zentralen Platz im Gefüge des Live-Musik-Ökosystems einnehmen:
Sie bieten einen niederschwelligen Zugang zu kulturellen Angeboten; sie sind Orte des Austauschs und der Begegnung; sie schaffen Arbeitsplätze, fördern Freiwilligenarbeit und bieten Ausbildungsmöglichkeiten; sie bilden eine Plattform für aufstrebende Künstler*innen und tragen so zur Vielfalt der Schweizer Musikszene bei.
Viele unserer Mitglieder setzen sich ausserdem im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit aktuellen, sozial und gesellschaftlich relevanten Themen auseinander, bieten Informations- und Diskussionsplattformen und sensibilisieren ihr Publikum für die gesellschaftlichen Werte der Live-Musik-Kultur.
Diese wichtige Arbeit, die über das reine Angebot von musikalischen und kulturellen Erlebnissen hinausgeht, ist einer der Gründe, wieso wir der Live-Musik-Szene auch eine soziale und ökonomische Bedeutung zuschreiben.
Weitere News
-
Politik · Lesedauer: 2 min. 10.10.2025
Taskforce Culture: Stellungnahme zum Paket «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU»
In ihrer gestern veröffentlichten Stellungnahme begrüsst die Taskforce Culture das vom Bundesrat ausgehandelte Paket zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU. Kritisch bemerkt die Taskforce Culture jedoch, dass Kultur im Paket fehlt – obwohl sie für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und den europäischen Austausch zentral sei.
-
Live-Musik · Lesedauer: 2 min. 03.10.2025
Live DMA positioniert sich gegen «Dynamic Pricing» im Live-Entertainment-Sektor
In einem offenen Brief an die Europäische Kommission kritisiert Live DMA gemeinsam mit anderen Organisationen die zunehmende Nutzung von dynamischer Preisgestaltung («Dynamic Pricing») bei Konzerten, Sport- und Kulturveranstaltungen.