Taskforce Culture: Stellungnahme zum Paket «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU»
In ihrer gestern veröffentlichten Stellungnahme begrüsst die Taskforce Culture das vom Bundesrat ausgehandelte Paket zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU. Es sei ein wichtiger Schritt für stabile, verlässliche Beziehungen.
Kritisch bemerkt die Taskforce Culture jedoch, dass Kultur im Paket fehlt – obwohl sie für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und den europäischen Austausch zentral sei.
Daher stellt die Taskforce Culture folgende Forderungen:
- Sofortige Aufnahme von Verhandlungen über den Beitritt der Schweiz zum EU-Kulturprogramm Creative Europe.
- Sicherung der kulturellen Förderinstrumente auch bei Anpassungen an EU-Beihilferegeln.
- Erleichterung der Mobilität für Kulturschaffende durch Erasmus+ und Personenfreizügigkeit.
- Aufbau eines institutionellen Kulturdialogs zwischen der Schweiz und der EU.
Die Taskforce betont:
Kultur ist «systemrelevant, stärkt die Demokratie, reduziert die Anfälligkeit für Manipulation und Extremismus, sie trägt wesentlich zu Resilienz, Wohlstand und Sicherheit der Schweiz bei und ist nicht zuletzt ein relevanter Wirtschaftsfaktor.»
Hier könnt ihr die komplette Stellungnahme der Taskforce Culture lesen.
Weitere News
-
Live-Musik · Lesedauer: 2 min. 03.10.2025
Live DMA positioniert sich gegen «Dynamic Pricing» im Live-Entertainment-Sektor
In einem offenen Brief an die Europäische Kommission kritisiert Live DMA gemeinsam mit anderen Organisationen die zunehmende Nutzung von dynamischer Preisgestaltung («Dynamic Pricing») bei Konzerten, Sport- und Kulturveranstaltungen.