Project Agora 2025

Prix à partir de CHF 23,00

Acheter des billets

Experience the fourth edition of PROJECT AGORA!
An innovative post-genre music festival that defies stylistic and cultural boundaries.
This year's edition will take place from 02-04 May 2025 at Sudhaus, Gannet and Gare du Nord.

Erlebe die vierte Ausgabe von PROJECT AGORA!
Ein innovatives Musikfestival, das sich über stilistische und kulturelle Grenzen hinwegsetzt.
Die diesjährige Ausgabe findet vom 02.-04. Mai 2025 im Sudhaus, Gannet und Gare du Nord statt.

***FREITAG, 02. MAI 2025 – SUDHAUS***
20:00 Alexia Thomas
20:45 Arthur Hnatek X Barker
22:15 iuri X Pistache

***SAMSTAG, 03. MAI 2025 – GANNET***
20:30 Polarbaeren X La Nefera
22:00 Biandapid X Stefanie Knorr
23:30 Afterparty : Ananda Jade

***SONNTAG, 04. MAI 2025 – GARE DU NORD***
18:00 Nadav Erlich Septet X Güldeste Mamaç
19:45 Sadio Cissokho X Martina Berther

TICKETS
Three prices - you choose!
Single evening : CHF 23 / 28 / 32
Festival pass : CHF 50
No matter the ticket price selected, all guests enjoy equal access and experience at our concerts.
The presale tickets are available until midnight the day before the concert.
Box office : CHF 26 / 32 / 35

Drei Preise - Du wählst aus!
Einzelner Abend : CHF 23 / 28 / 32
Festival Pass : CHF 50
Unabhängig vom ausgewählten Ticketpreis geniessen alle Gäste gleichen Zugang und das gleiche Erlebnis bei unseren Konzerten.
Die Vorverkaufstickets sind bis Mitternacht am Tag vor dem Konzert erhältlich.
Abendkasse : CHF 26 / 32 / 35

The buyer accepts the terms and conditions by the event organizer, available on the festival's website. https://projectagora.ch/IMPRESSUM
Der Käufer akzeptiert die AGB der Veranstalterin, die auf der Website des Musikfestivals abrufbar sind. https://projectagora.ch/IMPRESSUM

Concert Festival Fête

Voir site officiel

vendredi 2 mai 2025 - dimanche 4 mai 2025

Organisé par: PROJECT AGORA
Partager sur:
Project Agora 2025

Alexia Thomas

Sudhaus

Alexia Thomas

The music of Alexia Thomas transports us from everyday life and invites us to explore unknown worlds. She delves into the realms of indie and dream pop, exploring dreamscapes and utopias. No clear direction, no smooth edges, no fixed rules – her music, like herself, is open to everything.

Die Musik von Alexia Thomas entführt uns aus dem Alltag und lässt uns unbekannte Welten erkunden. Sie taucht in die Sphären von Indie- und Dream-Pop ein und erforscht Traumwelten und Utopien. Keine klare Richtung, keine glatten Kanten, keine festen Regeln – die Musik von Alexia Thomas ist wie sie selbst: offen für alles.

Alexia Thomas

Arthur Hnatek X Barker

Sudhaus

Arthur Hnatek

Arthur Hnatek is a Swiss drummer, composer, and electronica artist known for his innovative fusion of electronic music and technically sophisticated drumming. Performing worldwide, he blends improvised music with functional club music, using drums and modular synthesizers. In addition to his solo work, Arthur has performed as a drummer with Tigran Hamasyan and the Erik Truffaz Quartet, among others.

Arthur Hnatek ist ein Schweizer Schlagzeuger, Komponist und Electronica-Künstler, der für seine innovative Verschmelzung von elektronischer Musik und technisch anspruchsvollem Schlagzeugspiel bekannt ist. Arthur tritt weltweit auf und verbindet improvisierte Musik mit funktionaler Clubmusik, indem er Drums und modulare Synthesizer einsetzt. Neben seiner Soloarbeit ist Arthur als Schlagzeuger unter anderem mit Tigran Hamasyan und dem Erik Truffaz Quartet aufgetreten.

Arthur Hnatek

Barker

Sam Barker, a British-born, Berlin-based artist, is known for redefining electronic music through his boundary-pushing solo work and as one half of Barker & Baumecker. As a Berghain resident and co-founder of Leisure System, he blends techno, electro, and ambient influences, notably creating kick-drum-free dance music with releases like Utility, which was named Mixmag’s Album of the Year in 2019. Beyond music production, he is an instrument designer and sound artist, continuously exploring new sonic possibilities, including large-scale installations and experimental acoustic instruments.

Der in Grossbritannien geborene und in Berlin lebende Künstler Sam Barker ist bekannt dafür, die elektronische Musik durch seine grenzüberschreitenden Soloarbeiten und als eine Hälfte von Barker & Baumecker neu zu definieren. ls Berghain-Resident und Mitbegründer von Leisure System verbindet er Techno, Electro und Ambient-Einflüsse und schafft mit Veröffentlichungen wie Utility, das 2019 von Mixmag zum Album des Jahres gekürt wurde, eine kickdrum-freie Tanzmusik. Neben der Musikproduktion ist er Instrumentendesigner und Klangkünstler, der kontinuierlich neue klangliche Möglichkeiten erforscht, darunter grossformatige Installationen und experimentelle akustische Instrumente.

Barker

iuri X Pistache

Sudhaus

iuri

iuri creates music that is honest, vulnerable, and diverse. iuri captures the emotions of a young generation trying to find stability in a world of growing uncertainties, ambivalence, and doubt. Like a fever dream where we lose sense of the size of our limbs, voice and sound seek their place.

iuri macht Musik, die ehrlich, verletzlich und vielseitig ist. iuri beschreibt Gefühlswelten einer jungen Generation, die sich in einer Welt von wachsenden Unsicherheiten, Ambivalenzen und Zweifeln irgendwie Halt verschaffen muss. Wie in einem Fiebertraum, in dem wir die Grösse unserer Gliedmassen nicht mehr einordnen können, suchen sich Stimme und Sound ihren Platz.

iuri

Pistache

Pistache is not afraid to push boundaries. With a Bachelor's degree in Jazz Voice and a Master's in Interdisciplinary Arts from the Lucerne University of Applied Sciences and Arts, Pistache has deeply developed their artistic expression. At the Project Agora Festival, Pistache will captivate us with a mesmerizing performance featuring both vocals and the Theremin.

Pistache scheut sich nicht, Grenzen zu überschreiten. Mit einem Bachelor in Jazz Voice und einem Master in interdisziplinärem Kunstschaffen an der Hochschule Luzern hat Pistache die künstlerischen Ausdrucksformen intensiv entwickelt. Beim Project Agora Festival wird Pistache uns mit einer faszinierenden Performance begeistern, bei der sowohl Gesang als auch das Theremin zum Einsatz kommen.

Pistache

Polarbaeren X La Nefera

Gannet

Polarbaeren

The Polarbaeren are four young musicians on a mission to break the conventions of what New Jazz should or shouldn't be. With an electroacoustic setup and genre-defying compositions, they engage with contemporary issues of their generation, creating music they describe as "climate jazz."

Die Polarbaeren sind vier junge Musiker, die sich aufmachen, um die Konventionen dessen zu sprengen, was New Jazz tun und lassen soll. Mit elektroakustischem Setup und genrefreien Kompositionen setzen Polarbaeren sich mit aktuellen Themen unserer Generation auseinander und machen Musik, die sie selbst als „Klima-Jazz“ bezeichnen.

Polarbaeren

La Nefera

La Nefera stands for an original lineup, empowering lyrics, and a distinctive aesthetic. Her stage name, inspired by the powerful Nefertiti, symbolizes the strength she effortlessly radiates in her performances. Drawing from her rich cultural background, La Nefera skillfully blends Latin American influences with hip-hop, crossover, and electronic elements in her music.

La Nefera steht für ein originelles Line-up, empowernde Texte und eine unverwechselbare Ästhetik. Ihr Künstlername, inspiriert von der mächtigen Nofretete, symbolisiert die Kraft, die sie bei ihren Auftritten mühelos entfaltet. In ihrer Musik schöpft La Nefera aus ihrem kulturellen Reichtum und kombiniert geschickt lateinamerikanische Einflüsse, Hip-Hop sowie Crossover- und elektronische Elemente.

La Nefera

Biandapid X Stefanie Knorr

Gannet

Biandapid

Biandapid stands for dark, rough, and yet fragile electronic music that is celebrated live on dance floors around the world. The Bern-based trio, consisting of Kenny Niggli (Keys, Vocals), Fabian Hänni (Drums, Electronics), and Daniel Somaroo (Bass, Vocals), blends the aesthetics of techno and EDM with the spontaneity and creativity of the moment. Their live performances are characterized by atmospheric soundscapes that evolve into harshly epic rave beats, sending the audience into ecstasy or dissolving into nothingness.

Biandapid steht für düstere, raue und zugleich zerbrechliche elektronische Musik, die live auf den Tanzflächen dieser Welt zelebriert wird. Das Berner Trio, bestehend aus Kenny Niggli (Keys, Vocals), Fabian Hänni (Drums, Electronics) und Daniel Somaroo (Bass, Vocals), verbindet die Ästhetik von Techno und EDM mit der Spontanität und Kreativität des Moments. Ihre Live-Auftritte sind geprägt von atmosphärischen Klangwelten, die in hässig-epische Rave-Beats münden, das Publikum in Ekstase versetzen oder sich im Nichts auflösen.

Biandapid

Stefanie Knorr

The German soprano Stefanie Knorr initially studied school music and mathematics before completing her vocal training at the Hochschule für Musik Basel. She made her debut at Theater Basel in 2016 during her studies and later performed in several productions there, also joining the OperAvenir opera studio. In the 2021/22 season, she was a member of the ensemble at Theater Basel, singing roles such as Papagena in Mozart’s The Magic Flute. She has performed as a guest at the Semperoper Dresden and is also dedicated to contemporary chamber music, most recently appearing at the ISCM World New Music Days in Cape Town in 2023.

Die deutsche Sopranistin Stefanie Knorr studierte zunächst Schulmusik und Mathematik, bevor sie eine Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Basel absolvierte. Während ihres Studiums debütierte sie 2016 am Theater Basel, wo sie später in mehreren Produktionen auftrat und Mitglied des Opernstudios OperAvenir war. In der Spielzeit 2021/22 war sie Ensemblemitglied am Theater Basel und übernahm Rollen wie die Papagena in Mozarts Zauberflöte. Sie gastierte u.a. an der Semperoper Dresden und widmet sich zudem intensiv der zeitgenössischen Kammermusik, zuletzt 2023 bei den ISCM World New Music Days in Kapstadt.

Stefanie Knorr

Afterparty : Ananda Jade

Gannet

Ananda Jade

Ananda Jade, a Brazilian-Swiss multimedia artist, researcher, and DJ based in Basel, explores themes of hybridity, Black identities, and diasporic belonging through film, photography, music, and curation. She is the founder of HYBRID Magazine and HYBRID PROJECT SPACE, which advocate for more inclusive cultural spaces. As a resident DJ at Afrohaus and creator of the UBUNTU party series, she champions Afro-Diasporic club sounds while providing a platform for emerging BIPoC artists.

Ananda Jade, eine brasilianisch-schweizerische Multimedia-Künstlerin, Forscherin und DJ mit Sitz in Basel, erforscht durch Film, Fotografie, Musik und Kuration Themen wie Hybridität, Schwarze Identitäten und diasporische Zugehörigkeit. Sie ist Gründerin von HYBRID Magazine und HYBRID PROJECT SPACE, die sich für inklusivere Kulturräume einsetzen. Als Resident-DJ bei Afrohaus und Initiatorin der UBUNTU Partyreihe schafft sie eine Plattform für aufstrebende BIPoC-Künstler:innen und prägt die Clubszene mit Afro-diasporischen Sounds.

Ananda Jade

Nadav Erlich Septet X Güldeste Mamaç

Gare du Nord

Nadav Erlich Septet

Nadav Erlich is an Israeli composer and double bassist based in Basel. As a versatile composer, he specializes in collaborating with musicians and ensembles from diverse backgrounds, composing for string quartets, experimental big bands, and contemporary orchestral works. At the Project Agora Festival, Erlich will perform with his septet (clarinet, bassoon, flute, harp, cello, double bass, drums), which brings together jazz and classical musicians.

Nadav Erlich ist ein israelischer Komponist und Kontrabassist mit Wohnsitz in Basel. Als vielseitiger Komponist ist er auf die Zusammenarbeit mit Musiker*innen und Ensembles unterschiedlicher Hintergründe spezialisiert und komponiert für Streichquartette, experimentelle Big Bands sowie zeitgenössische Orchesterwerke. Am Project Agora Festival wird Erlich mit seinem Septett (Klarinette, Fagott, Flöte, Harfe, Cello, Kontrabass, Schlagzeug) auftreten, welches Jazz- und Klassikmusiker*innen vereint.

Nadav Erlich Septet

Güldeste Mamaç

Güldeste Mamaç is a singer, violinist, performer, and composer based in Cologne and Mannheim. Her style uniquely blends the melancholy of Anatolia, her Mediterranean roots, as well as psychedelic and Eastern influences. Her distinctive sound for compositions can be described as a mix of minimal music, epic strings, deep basses, beats, and dreamy vocals.

Güldeste Mamaç ist Sängerin, Geigerin, Performerin und Komponistin, wohnhaft in Köln und Mannheim. Ihr Stil vereint auf einzigartige Weise die Melancholie Anatoliens, ihre mediterranen Wurzeln sowie psychedelische und östliche Einflüsse. Ihr unverwechselbarer Sound für Kompositionen lässt sich als eine Mischung aus Minimal Music, epischen Streichern, tiefen Bässen, Beats und verträumten Gesängen beschreiben.

Güldeste Mamaç

Sadio Cissokho X Martina Berther

Gare du Nord

Sadio Cissokho

Sadio Cissokho was born in 1985 into a Senegalese Griot family. Griots are musicians, singers, poets, and storytellers who pass on traditional knowledge through oral tradition and serve as entertainers at celebrations and ceremonies. Trained as a percussionist and kora player by his father, Buba Cissokho, and his older brother, Ali Boulo, Sadio became a versatile musician. He has played in various ensembles and toured across Africa, Europe, and China.

Sadio Cissokho wurde 1985 in eine senegalesische Griot-Familie geboren. Griots sind Musiker, Sänger, Dichter und Geschichtenerzähler, welche durch mündliche Überlieferung traditionelles wissen weitergeben und als Unterhalter bei Festen und Zeremonien tätig sind. Durch seinen Vater Buba Cissokho und seinen älteren Bruder Ali Boulo wurde er zum Perkussionisten und Koraspieler ausgebildet. Der vielfältige Musiker spielte in verschiedenen Ensembles und tourte durch Afrika, Europa und China.

Sadio Cissokho

Martina Berther

Martina Berther is a Swiss bassist and composer. Her sound spectrum ranges from pop to experimental music. She tours internationally with her solo project and with her bands Ester Poly and AUL, the author Simone Lappert and with the singer Sophie Hunger. She also writes music for films, theatre and installations and works as a curator.

Martina Berther ist eine Schweizer Bassistin und Komponistin. Ihr Klangspektrum reicht von Pop bis experimentelle Musik. Sie ist international mit ihrem Solo-Projekt sowie mit ihren Bands Ester Poly und AUL, der Autorin Simone Lappert und der Sängerin Sophie Hunger auf Tour. Zudem schreibt sie Musik für Filme, Theater und Installationen und arbeitet als Kuratorin.

Martina Berther