Enjoy LIVE Music - discover our ecosystem
Letztes Jahr haben wir die Kampagne «Enjoy LIVE Music – support your local scene» lanciert. Das Ziel dieser Kampagne bestand unter anderem in der Sichtbarmachung und Aufwertung der lokalen und nicht gewinnorientierten Konzertvenues und Festivals. Ausserdem sollte die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung dieser Orte hervorgehoben werden.
Hier möchten wir jetzt anknüpfen und näher auf das Ökosystem der Live-Musik und dessen Komplexität, Grösse und Vielseitigkeit eingehen.
Einen Eindruck davon vermittelt euch die Grafik von Music Venue Trust, erstellt in Zusammenarbeit mit MusicPortland. Sie zeigt bildlich auf, dass das Live-Musik-Ökosystem voller Beziehungen, Interdependenzen und Komplementaritäten zwischen verschiedenen und zahlreichen Akteur*innen ist:
Neben den Künstler*innen beinhaltet dieses Ökosystem zahlreiche Strukturen, die beraten und künstlerische Projekte produzieren, fördern und verbreiten. Und es beinhaltet die Aufführungsorte, die Konzertsäle und Festivals sowie die Berufe, die deren Aktivitäten ermöglichen.
Um die Künstler*innen herum gibt es eine ganze Reihe von Berufen, die mit der Förderung, dem Vertrieb und der Monetisierung ihrer Werke zusammenhängen, sowie eine Kategorie Ausbildung. Um die beiden mittleren Kreise herum befinden sich Berufe, die der Promotion und der Produktion von kreativen Inhalten dienen. Am unteren Ende der Tabelle befinden sich die verschiedenen Rechts- und Treuhanddienste, die unverzichtbaren Organisationen für den Verkauf, die Vermietung und die Reparatur von Instrumenten sowie die Akteur*innen, die bei Konzerten/Tourneen mitwirken. In Rot schließlich ist der Teil aufgeführt, der sich um Studio, Aufnahme und Produktion von Tonträgern dreht.
Und weil unser Ökosystem so vielseitig ist und derart viele verschiedene Akteur*innen und Strukturen beinhaltet, sagen wir: #EnjoyLiveMusicSupportYourLocalScene
Weitere News
-
Aktivitäten · Lesedauer: 2 min. 02.04.2025
Die Nachtkultur im Kampf gegen die Gentrifizierung: Entwicklung eines Überlebenskits für Genfer Kollektive und Kulturorte
Die alternative Genfer Nachtkultur steht unter Druck. Vier zentrale Akteur*innen des Genfer Nachtlebens (Le Zoo, PETZI, der Grand Conseil de la Nuit und L’Usine) sowie rund zehn weitere Referent*innen treffen sich am 11. April ab 13h00 im Zoo – Usine, um die aktuelle Situation in Genf zu analysieren und konkrete, in anderen europäischen Städten erprobte Lösungsansätze zu diskutieren.
-
Jugendkultur · Lesedauer: 1 min. 01.04.2025
Offener Brief bezüglich der Vernehmlassung zum Entlastungspaket 27
Die SAJV kritisiert mit 50 weiteren Organisationen, darunter PETZI, die mangelnde Konsultation des Sparpakets des Bundes: Die Akteur*innen der Jugendarbeit können keine Rückmeldungen zu den Kürzungen geben, die sie betreffen, obwohl die Einsparungen die Qualität der Angebote für Kinder und Jugendliche gefährdet!